Skip to Content

GMP im Labor: Was muss bei Wartungen beachtet werden?

Was bedeutet GMP im Labor?

Die Abkürzung GMP steht für "Good Manufacturing Practice" und beschreibt verbindliche Richtlinien für die Herstellung von Arzneimitteln, Wirkstoffen und anderen sensiblen Produkten. GMP stellt sicher, dass Laborprozesse und Produktionsabläufe hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Dies betrifft insbesondere die regelmäßige Wartung und Qualifizierung von Laborgeräten, um Fehler zu vermeiden und die Produktsicherheit zu gewährleisten.

Warum ist die Wartung im GMP-Labor so wichtig?

In GMP-regulierten Laboren sind präzise Messungen und reproduzierbare Ergebnisse essenziell. Eine mangelnde Wartung kann zu:

  • Ungenauen Analyseergebnissen
  • Verunreinigungen oder Kreuzkontaminationen
  • Produktionsausfällen und wirtschaftlichen Verlusten
  • Regulatorischen Problemen und behördlichen Sanktionen führen.

Daher ist eine regelkonforme Wartung der Laborgeräte zwingend erforderlich.

Wichtige Aspekte der Wartung in GMP-Laboren

1. Regelmäßigkeit der Wartung

Laborgeräte müssen regelmäßig gewartet werden. Die Intervalle hängen von der Nutzungshäufigkeit und den Herstellerangaben ab. Häufig sind jährliche oder halbjährliche Wartungen vorgeschrieben.

2. Dokumentation und Nachvollziehbarkeit

GMP erfordert eine lückenlose Dokumentation aller Wartungsarbeiten. Dazu gehören:

  • Wartungsprotokolle
  • Kalibrierungszertifikate
  • Nachweise über durchgeführte Tests und Qualifizierungen

Jede Wartung muss nachvollziehbar dokumentiert werden, um bei Audits die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen.

3. Kalibrierung und Qualifizierung

Kalibrierungen stellen sicher, dass Messgeräte korrekte Werte liefern. Die Qualifizierung umfasst:

  • DQ (Design Qualification) – Bestätigung der Eignung des Geräts
  • IQ (Installation Qualification) – Prüfung der korrekten Installation
  • OQ (Operational Qualification) – Test der Betriebsfunktionen
  • PQ (Performance Qualification) – Leistungsprüfung unter realen Bedingungen

4. Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften

Bei der Wartung ist darauf zu achten, dass keine Verunreinigungen oder Kreuzkontaminationen auftreten. Dies umfasst die Reinigung von Filtern, Dichtungen und Oberflächen.

5. Einsatz geschulter Fachkräfte

Nur qualifiziertes Personal darf Wartungen und Kalibrierungen durchführen. Externe Servicetechniker oder interne Mitarbeiter müssen entsprechend geschult sein.

Fazit

Die Einhaltung von GMP-Richtlinien im Labor erfordert eine strenge Wartungsstrategie. Regelmäßige Inspektionen, Kalibrierungen und eine umfassende Dokumentation sorgen für einen reibungslosen Betrieb und verhindern teure Produktionsausfälle oder regulatorische Konsequenzen.

Möchten Sie Ihr Labor auf den neuesten GMP-Stand bringen? Kontaktieren Sie uns für professionelle Wartungs- und Qualifizierungsdienstleistungen!

Unser Wartungsangebot

Your Dynamic Snippet will be displayed here... This message is displayed because you did not provide both a filter and a template to use.
Warum ist die Jahres Wartung einer Sicherheitswerkbank so wichtig ?